Ist natives Olivenöl extra haltbar oder nicht?
Natives Olivenöl extra hat kein Verfallsdatum, aber ein Mindesthaltbarkeitsdatum. In diesem Artikel erläutern wir dieses Thema und die falschen Mythen, die es umgeben.
Mindesthaltbarkeitsdatum
Zunächst einmal darf man das Verbrauchsdatum nicht mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum verwechseln, da es sich um zwei unterschiedliche Konzepte handelt:
- Das Verbrauchsdatum gibt an, bis zu welchem Datum ein Lebensmittel nicht mehr verzehrt werden sollte, da es ein Gesundheitsrisiko darstellen kann.
- Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt das Datum an, nach dem der Verpacker nicht mehr garantieren kann, dass das Produkt die Merkmale und Eigenschaften seiner Kategorie beibehält, aber das Produkt ohne Risiko verzehrt werden kann.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum eines nativen Olivenöls extra gibt daher den Zeitpunkt an, ab dem das Öl die organoleptischen Eigenschaften verlieren kann, die es so ausgezeichnet machen.
Bei der Abfüllung eines nativen Olivenöls extra wird das Mindesthaltbarkeitsdatum festgelegt, das in der Regel zwischen einem und zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt liegt.
Bei nativen Olivenölen extra, die durch die geschützte Herkunftsbezeichnung Estepa geschützt sind, ist dieses Datum auf der Rückseite der Flasche angegeben.
Woher wissen wir, ob das Öl nach diesem Datum seine Eigenschaften verloren hat?
Dies ist ein weiteres Problem, das die Verbraucher beschäftigt. Ein natives Olivenöl extra kann nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums Geruchs- und Geschmacksfehler aufweisen. Das erste, was wir berücksichtigen sollten, ist sein Geschmack. Wenn wir bei der Verkostung des nativen Olivenöls extra einen ranzigen oder merkwürdigen Geschmack feststellen, ist dies ein Hinweis darauf, dass das Öl bereits sich verschlechtert hat. Auch durch den Geruch können wir wahrnehmen, dass das Öl nicht wie üblich riecht.
An der Farbe können wir auch erkennen, dass das native Olivenöl extra sich verschlechtert hat. Auch wenn die Farbe kein Hinweis auf die Qualität eines Öls ist und kein Auswahlkriterium sein sollte, gibt es doch gewisse Grenzen. Wenn wir ein natives Olivenöl extra haben und eine deutliche Farbveränderung feststellen, kann dies ein Zeichen für einen Qualitätsverlust sein.
Wenn man diese Eigenschaften bei nativem Olivenöl extra schätzt, sollte man es besser nicht zum Essen verwenden, da es dem Gericht keinen guten Geschmack verleiht.
Einige Empfehlungen zur Konservierung von EVOO
Hier sind einige Tipps, die dir helfen, dein natives Olivenöl extra in bestmöglichem Zustand zu halten:
- Wir empfehlen, die Menge an nativem Olivenöl extra zu kaufen, die vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verbraucht wird.
- Wähle die richtige Verpackung. Die Verpackung hat die Funktion, die Eigenschaften des Öls zu bewahren und zu schützen. Daher sind undurchsichtige Glas- oder Zinnbehälter die, die das Öl am besten vor Licht schützen und Oxidation verhindern.
- Bewahre das Öl an einem dunklen Ort auf. Obwohl ein undurchsichtiger Behälter hilft, das Öl zu konservieren, ist es wichtig, es an einem dunklen Ort zu lagern.
- Halte den Behälter geschlossen, wenn du ihn nicht benutzt. Die Belüftung des Öls sollte vermieden werden, um es vor Oxidation zu schützen.
- Die Behälter mit dem nativen Olivenöl extra sollten an einem kühlen Ort aufbewahrt werden; sie sollten nicht in der Nähe großer Wärmequellen stehen.
Vergiss nicht, dass natives Olivenöl extra nicht abläuft, und wenn du die Empfehlungen befolgst, die wir dir gegeben haben, stellst du sicher, dass es nichts von seinen Eigenschaften verliert.