Öl Kultur

Ist die Farbe ein Hinweis auf die Qualität eines nativen Olivenöls extra?

Ist die Farbe ein Hinweis auf die Qualität eines nativen Olivenöls extra?

In unseren Blogartikeln sprechen wir über alles, was mit der Qualität von nativem Olivenöl extra zusammenhängt, und bei dieser Gelegenheit werden wir über die Farbe des Öls sprechen.

Die Farbe des Öls sagt nichts über die Qualität eines nativen Olivenöls extra aus. 

Natives Olivenöl extra ist ein Lebensmittel, das das Aroma und den Geschmack der Olive sowie alle ihre Nährwerte bewahrt. Die Farbe eines Olivenöls ist keine Garantie für seine Qualität, d.h. sie ist keine Voraussetzung oder ein obligatorisches Merkmal für die Zertifizierung eines Öls als natives Olivenöl extra.

Die Verkostung von nativem Olivenöl extra wird nämlich mit einem bernsteinfarbenen oder blauen Glas durchgeführt, das die Farbe des Öls nicht erkennen lässt, so dass der offizielle Verkoster nicht durch die Farbe beeinflusst wird.

Für die Einstufung eines Öls als natives Olivenöl extra werden ausschließlich Geruch und Geschmack herangezogen, da dies die einzigen Sinne sind, mit denen wir sowohl positive Eigenschaften als auch Mängel wahrnehmen können.

Wovon hängt also die Farbe des nativen Olivenöls extra ab?

Die Farbe von nativem Olivenöl extra kann von einem sehr intensiven Goldton bis zu einem dunklen Grün reichen. Die endgültige Farbe eines nativen Olivenöls extra hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Die Vielfalt der Oliven.
  • Der Zeitpunkt der Ernte.
  • Wie der Produktionsprozess abläuft.
  • Ob das native Olivenöl extra gefiltert wird oder nicht.

Die in den Oliven enthaltenen Pigmente sind für die Farbe des Öls ausschlaggebend.

Je grüner die Olive ist, desto mehr Chlorophyll und Phäophytine enthält sie, was zu grüneren Ölen führt.

Mit zunehmender Reife der Oliven nimmt jedoch der Chlorophyllgehalt ab, während die für die gelbe Farbe des Öls verantwortlichen Karotine und Xanthophylle zunehmen.

Wie wirkt sich das Filtern auf die Farbe des Öls aus?

Nicht gefilterte Öle sind dichter oder trüber. Andererseits haben gefilterte Öle eine hellere und reinere Farbe, da durch den Filterungsprozess kleine Mengen fester Partikel aus den Oliven (Verunreinigungen) und die Feuchtigkeit, die nach dem Prozess zurückbleiben kann, entfernt werden. Wenn du mehr über gefiltertes Öl wissen willst, kannst du diesen Artikel lesen.

Andere Faktoren, die die Farbveränderung des Öls beeinflussen

Die Konservierung von nativem Olivenöl extra ist der Schlüssel, um seine organoleptischen Eigenschaften so lange wie möglich unter perfekten Bedingungen zu bewahren.

Mit der Zeit verliert das Öl durch den Abbau des Chlorophylls seine grünliche Farbe. Lichteinwirkung und hohe Temperaturen begünstigen diese Farbveränderung von grünlichem Öl zu gelbem.

Es ist daher sehr wichtig, das Öl in einem lichtundurchlässigen Behälter aufzubewahren, da es so am besten vor Licht geschützt und an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden kann. Ebenso sollte das Öl von großen Wärmequellen ferngehalten werden.

Kategorien